Revolutionäre KI-SaaS-Plattform für Patientenorganisationen.
Wenn das Gesundheitssystem versagt, beginnt die Selbsthilfe –
mit einer Plattform, die Wissen bewahrt, Organisationen stärkt, Bedürfnisse identifiziert
und daraus lernt: digital, intelligent, europäisch.
Und bald auch global.

Paul – 42 Jahre alt
- Designer. Vater. Verheiratet. Zwei Kinder.
- Er merkt: Seine Sehkraft lässt nach.
- Der Optiker findet nichts. Die Klinik schon.
Lese seine GeschichteHöre seine Geschichte

Paul – 42 Jahre alt
- Designer. Vater. Verheiratet. Zwei Kinder.
- Er merkt: Seine Sehkraft lässt nach.
- Der Optiker findet nichts. Die Klinik schon.

Anna – 75 Jahre alt
- Sie leitet seit Jahren ehrenamtlich eine Patientenorganisation.
- Sie kennt die Antworten auf Pauls Fragen.
- Weil sie selbst durch all das durchgegangen ist.
Lese ihre GeschichteHöre ihre Geschichte

Anna – 75 Jahre alt
- Sie leitet seit Jahren ehrenamtlich eine Patientenorganisation.
- Sie kennt die Antworten auf Pauls Fragen.
- Weil sie selbst durch all das durchgegangen ist.
Lese ihre GeschichteHöre ihre Geschichte
Wenn das Gesundheits-System endet, beginnt die Selbsthilfe.
Digital. Intelligent. Europäisch. Und bald: weltweit.
Beyond help
Unsere Mission2025 beginnt unsere Reise. Wir bringen digitale Selbsthilfe dorthin, wo sie am meisten gebraucht wird – zu den Menschen, die Antworten suchen, und zu den Organisationen, die seit Jahren überlastet sind. Unsere Plattform gibt Betroffenen und Angehörigen Orientierung in Momenten, in denen das Gesundheitssystem endet. Sie aggregiert Wissen, strukturiert es und macht es zugänglich – jederzeit und überall.
Für Organisationen bedeutet das: reduzierter Arbeitsaufwand, geringe technische Hürden, weniger verlorenes Wissen. Sie können sich wieder auf das konzentrieren, was nur Menschen können: begleiten, zuhören, helfen. Unsere Plattform übernimmt zentrale Routinen, sichert Wissen und sorgt dafür, dass es nicht verloren geht.
Was heute in Deutschland startet, wird sich in den kommenden Jahren über Europa hinaus entwickeln – Schritt für Schritt, bis Selbsthilfe global vernetzt ist. 2025 ist der Anfang. Das Ziel ist klar.
Die Digitalisierung und Bereitstellung von Wissen stellt eine zentrale Herausforderung für Selbsthilfeorganisationen chronisch kranker und behinderter Menschen, aber auch für andere zivilgesellschaftliche Initiativen dar. Heutige Angebote gehen bisher kaum über die bloße Informationsbereitstellung hinaus und werden den Anforderungen der Zielgruppen nur bedingt gerecht. Gleichzeitig werden wichtige Ressourcen in den Organisationen gebunden, die in der eigentlichen Selbsthilfearbeit fehlen.
Die digitale Transformation der Selbsthilfe wird daher in den kommenden Jahren zu einem elementaren Baustein und muss dabei helfen, grundlegendes Wissen intelligent zu aggregieren und Betroffenen wie Angehörigen leicht zugänglich zu machen.


Die Digitalisierung und Bereitstellung von Wissen stellt eine zentrale Herausforderung für Selbsthilfeorganisationen chronisch kranker und behinderter Menschen, aber auch für andere zivilgesellschaftliche Initiativen dar. Heutige Angebote gehen bisher kaum über die bloße Informationsbereitstellung hinaus und werden den Anforderungen der Zielgruppen nur bedingt gerecht. Gleichzeitig werden wichtige Ressourcen in den Organisationen gebunden, die in der eigentlichen Selbsthilfearbeit fehlen.
Die digitale Transformation der Selbsthilfe wird daher in den kommenden Jahren zu einem elementaren Baustein und muss dabei helfen, grundlegendes Wissen intelligent zu aggregieren und Betroffenen wie Angehörigen leicht zugänglich zu machen.